quillst
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Quellen — Quêllen, verb. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Abwandlung, ich quelle, du quillst, er quillt, Imperf. ich quoll, Conj. ich quölle; Mittelw. gequollen; Imperat. quill. Es erfordert das Hülfswort seyn,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Thüringen, holdes Land — ist die Hymne Thüringens. Ihre Popularität ist in den letzten Jahrzehnten zugunsten des Rennsteigliedes stark zurückgegangen. Komponiert wurde sie von dem Weimarer Komponisten Carl Müllerhartung (1834–1908) auf einen Text von Ernst Viktor… … Deutsch Wikipedia
quillen — herausfließen (aus); aufquellen (Holz, Erbsen); quellen * * * quịl|len 〈V. intr.; ist〉 = quellen (I) * * * quịl|len <V.; nach der 2. u. 3. Pers. Präs. quillst, quillt von 1↑quellen; nur im Inf. u. Präs. gebr.> (dichter … Universal-Lexikon
quellen — 1quẹl|len (schwellen, größer werden; hervordringen, sprudeln); du quillst, du quollst; du quöllest; gequollen; quill!; Wasser quillt 2quẹl|len (im Wasser weichen lassen); du quellst; du quelltest; gequellt; quell[e]!; ich quelle Bohnen … Die deutsche Rechtschreibung